Mögliche Komplikationen
- Tunnelweitung nach Kreuzbandplastik sind ein großes Problem bei der operativen Versorgung von Kreuzbandverletzungen.
Die genaue Ursache für zu große Bohrtunneldurchmesser ist nicht geklärt. Tunnelweitung kann unabhängig von den Implantattypen und Befestigungverfahren des Kreuzbandtransplantates auftreten. Minimiert wird dieses Risiko, indem das Transplantat „press-fit“ eingebracht wird (Transplantat passt gerade so in den Tunnel).
- Arthrofibrose (Bewegungseinschränkung mit Versteifung des Kniegelenkes): durch entstehende Narben im Kniegelenk kommt es zu einer Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit. Dies äußert sich meistens durch ein Streckdefizit. Die genaue Ursache ist noch umstritte
- Eine postoperative Infektion kommt sehr selten vor. Tritt eine Infektion jedoch auf, kann Sie katastrophale Folgen haben, bis hin zur Kniearthrose schon bei jungen Patienten. Vor allem eine lange Operationszeit begünstigt Infektionen. Hier kommt die Erfahrung des Operateurs und die Anzahl der durchgeführten Operationen ins Spiel. Je erfahrener, desto kürzer die Operationszeit, desto geringer das Infektionsrisiko. Mit ca. 150 Kreuzbandoperationen pro Jahr liegt bei Dr. Müller eine sehr hohe Anzahl an jährlichen Operationen vor. Dies spiegelt sich auch in der sehr kurzen Operationsdauer von ca. 30-35 Minuten wieder.
Sport nach Kreuzbandoperationen
Sobald das Kniegelenk für sportliche Tätigkeiten freigegeben ist, können die vorher betriebenen Sportarten wiederaufgenommen werden. Nach ca. 1 Jahr kann man von einer dem natürlichen Kreuzband gleichwertigen Belastbarkeit des eingeheilten Transplantats ausgehen.
Bevor es eine Freigabe für leistungsorientierte Sportler gibt, wird bei Dr. Müller ein Stabilitätstest (Cybex-Test) durchgeführt. Anhand dieses Testes ist ersichtlich, ob das Transplantat stabil genug ist und v.a. ob die Muskulatur des Oberschenkels wieder adäquat auf trainiert ist um die Sportart sicher auszuführen.
- Radfahren, Walking ca. 6 Wochen postoperativ
- Jogging ca. 3 Monate postoperativ
- Kontaktsportarten, Fußball, Handball, Ski, Tennis ca. 6-9 Monate postoperativ
Arbeitsfähigkeit nach Kreuzbandoperation
Eine sitzende Tätigkeit (Büro) kann in der Regel nach 10-14 Tagen wiederaufgenommen werden.
Stehende und für die Knie belastende Tätigkeiten sind nach ca. 4 Wochen unter Orthesenschutz möglich.
Auf jeden Fall muß die vollständige Wundheilung (in der Regel nach dem Fadenzug) abgewartet werden.
Insgesamt ist nach einer Kreuzbandoperation von 3-6 Monaten krankengymnastischer und muskelkräftigender Übungstherapie auszugehen. Somit entsteht eine lange und aufwendige Nachbehandlung.
Return-To-Sport (Sport kann auf dem Leistungsniveau wie vor dem Unfall wieder durchgeführt werden) ist im idealen Fall nach 7-8 Monaten erreichbar.